Gesetzentwurf für eine zukunftsfähige Kommunalpolitik in NRW
—
Mehr Teilhabe und eine Vereinfachung des Vergaberechts: Die Kommunalpolitik in NRW soll jünger, familienfreundlicher und moderner werden. Ein Gesetzentwurf hierzu liegt vor.
—
Rechtzeitig vor der Kommunalwahl im September: Unser Klassiker für Kommunalpolitik-Anfänger und -Profis ist wieder da! In mittlerweile dritter aktualisierter Neuauflage.
—
Die Online-Plattform Potenzial Leerstand stellt praktische Beispiele und konkrete Hilfestellungen vor, um leerstehende Wohnungen und Gebäude für den Wohnungsmarkt nutzbar zu machen. Ein Angebot des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
—
Die Landesregierung NRW unterstützt über das Förderprogramm Struktur- und Dorfentwicklung neue Projekte zur Stärkung des ländlichen Raums. Anträge sind bis zum 15. April 2025 möglich.
—
Die in Tübingen erhobene Abgabe auf Einwegverpackungen, -geschirr und -besteck ist als "örtliche Verbrauchsteuer" zulässig. Eine Verfassungsbeschwerde gegen die Tübinger Verpackungssteuersatzung hat das Bundesverfassungsgericht zurückgewiesen.
—
Der neunte Altersbericht der Bundesregierung zeigt: Ältere Menschen in Deutschland leben vielfältig und aktiv bis ins hohe Alter. Sie stoßen aber auch auf Barrieren bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Biotopverbund: Mehr Lebensräume und Artenvielfalt in Kommunen
—
Biotopverbünde leisten einen wichtigen Beitrag für Artenvielfalt und Biodiversität. Wie Kommunen vor Ort aktiv werden können, zeigt ein praxisnaher Leitfaden.
—
Der Wasseratlas 2025 der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND informiert darüber, wie man Wasserökosysteme vor Übernutzung und Verschmutzung schützen – und das Menschenrecht auf Wasser stärken kann.