Integrierte Stadt- und Mobilitätsplanung in Kommunen
—
Der Leitfaden "Lebenswerte Städte und Regionen" zeigt in kompakter Form auf, warum gerade die Themenfelder Stadtentwicklung und Mobilität in einem sehr engen Zusammenhang stehen und daher gemeinsam behandelt werden müssen.
—
Von der kaputten Straße, über schlecht ausgestattete Schulen bis zu geschlossenen Schwimmbädern - den Kommunen fehlt es an vielen Stellen an den notwendigen Mitteln. Da sich die Lage vor Ort immer weiter zuspitzt braucht es dringend Lösungen.
Zukunft beginnt vor Ort: Projekte und Perspektiven für kommunales Engagement im Klimaschutz
—
Kommunen sind Orte, an denen Menschen pragmatische Lösungen für Probleme finden. Das neue Heft der Heinrich-Böll-Stiftung bietet einen Überblick, was die Kommunalpolitik gemeinsam mit der Verwaltung, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft für mehr Lebensqualität und ehrgeizigen Klimaschutz erreichen kann.
—
Das Programm umfasst ein breites Spektrum an praxisorientierten Weiterbildungen, die den Einstieg in die neue Wahlperiode erleichtern sollen. Der Fokus liegt jeweils auf der Vermittlung von Wissen und Tools für die erfolgreiche Fraktionsarbeit. Die Seminare bieten neben fachlichem Input auch Raum für Vernetzung. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Bürgerbegehrensbericht 2025: Pro Woche zwei bis drei Bürgerentscheide
—
In den vergangenen zehn Jahren wurden pro Jahr durchschnittlich 285 direktdemokratische Verfahren in deutschen Kommunen eingeleitet. Von den 285 Verfahren führte im Schnitt rund jedes zweite zu einem Bürgerentscheid. In den Jahren 2023 und 2024 waren es mit 264 beziehungsweise 229 Bürgerbegehren etwas weniger als in den Jahren zuvor.
—
Wir alle haben unser festes Bild von Politik. Aber wie funktioniert gutes Regieren eigentlich? Wo treffen welche Personen welche Entscheidungen? Diese Studie liefert interessante Einblicke und stellt Verfahren, Abläufe und Gremien vor, die die Ampel-Koalition nutzte. Die Studie konzentriert sich auf Interviews mit Personen von Bündnis 90/Die Grünen.
—
Der Ortsteil Etteln der Gemeinde Borchen ist schon vor Jahren angetreten, die Potenziale der Digitalisierung auch für Menschen, die in einem Dorf leben, zu erschließen. Mittlerweile ist die kleine NRW-Gemeinde mit 1.750 Einwohnenden smarter als Hongkong und digitalster Ort Deutschlands.
—
Wie steht es aktuell um die Chancengleichheit und Teilhabe junger Menschen in Deutschland? Der Teilhabeatlas des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) sowie der Wüstenrot Stiftung zeigt Ungleichheiten und Bedarfe.
Kommunalwahl: Verfassungsgerichtshof NRW kippt das neue Sitzverteilungsverfahren
—
Der Verfassungsgerichtshof in Münster erklärte in einer knappen Mehrheitsentscheidung das sogenannte „Rock-Verfahren“ zur Sitzverteilung für verfassungswidrig. Es verstößt nach Ansicht des Gerichts gegen das Recht auf Chancengleichheit und das Recht auf Gleichheit der Wahl.
—
"Zusammen sind wir Stadt" war das Motto der 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages. Bis zu 1400 Delegierte und Gäste aus ganz Deutschland kamen vom 13. bis zum 15. Mai zusammen und tauschten sich über das aus, was die Städte bewegt und Zusammenhalt schafft. Unter anderem wurde auch eine neue Städtetagsspitze gewählt.