Zum Hauptinhalt der Seite springen
Ein Kind malt ein Bild. Zu sehen sind die Hände und bunte Tuschkästen mit Wassermalfarbe

Demokratie, Gleichstellung, Kommunale Gremien

Zeit zu Handeln: Planer für familienfreundliche Strukturen in der Kommunalpolitik

— Ein neuer Planer der EAF Berlin unterstützt Kommunen, Parteien und Verwaltungen dabei, politische Strukturen familienfreundlicher und vielfältiger zu gestalten. Er bietet Reflexionsfragen und Checklisten, um die eigenen Rahmenbedingungen zu prüfen und übertragbare Lösungen, um Maßnahmen zu planen.

Beitrag ansehen
Das Bild zeigt einen Haufen bunter Buttons mit den verschiednenen Parteienlogos.

Demokratie, GAR NRW, Kommunale Gremien

Deutliche Verluste - aber nicht überall

— Der 14te September war kein Jubeltag für grüne Kommunalpolitik in NRW. Durchschnittlich 6,5 Prozent verloren die GRÜNEN bei der Kommunalwahl. Ein Wert, der regional stark abweicht. Ein Bericht zur Kommunalwahl von Volker Wilke, Geschäftsführer der GAR NRW.

Beitrag ansehen
Die Homepage der Stadt Nettetal, im Vordergrund schöne Blumen, im Hintergrund - etwas verschwommen - das Rathaus.

Digitalisierung, Zukunft findet Stadt

Nettetal setzt auf innovative Kommunikation

— Die Stadt Nettetal geht neue digitale Wege und hat früh entschieden, KI in eigener Hand zu entwickeln: Auf der Website ist seit Oktober 2023 ein Chat-Bot als zusätzlicher Kanal zur persönlichen Kontaktaufnahme verfügbar. Das datenschutzkonform, Open-Souce basierte KI-Portal wurde nun mit Platz drei beim Digital-Award 2025 auf der Kommunale in Nürnberg ausgezeichnet.

Beitrag ansehen
Bildungslandschaft: Die Baustelle einer Schule in Köln mit einem bunten Grafitti im Vordergrund und zwei großen Kränen im Hintergrund

Finanzen, Studien

Studie Kommunale Grundfinanzierung

— Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) analysiert die gegenwärtige Finanzsituation der Kommunen und beschreibt Wege aus der finanziellen Schieflage.

Beitrag ansehen
Aachen: Miteinander Wohnen im Wiesental in Aachen. Dargestellt ist das Gebäude. Architekten: office03 - Waldmann & Jungblut Architekten Partnerschaft mbB, Köln

Wohnen, Zukunft findet Stadt

Ausgezeichnete Bauten in NRW

— Die „Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen“ wird alle fünf Jahre durch das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen vergeben.

Beitrag ansehen
Die AKP 5/25 ist veröffentlicht.

Zeitschrift AKP

Schwerpunktthema Lokale Demokratie

— Die neue Ausgabe der AKP (Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik) beschäftigt sich neben Themen der lokalen Demokratie zum Beispiel mit dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas, der Stadt der Viertelstunde und dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität.

Beitrag ansehen
Justitia mit Waage und Schwert vor blauem Himmel

Kommunale Gremien, Urteile

Ortsvorsteher*innen wählen, aber wen?

— Zu Beginn der Wahlperiode steht in den kreisangehörigen Gemeinden die Wahl von Ortsvorsteher*innen an. Der Gastbeitrag von Wilhelm Achelpöhler stellt unter Einbeziehung jüngster Gerichtsentscheidungen die Gestaltungsspielräume dar.

Beitrag ansehen
Justitia mit Waage und Schwert vor blauem Himmel

Kommunale Gremien, Urteile

Die Bildung der Ratsausschüsse

— Ein wesentlicher Teil der kommunalen Politik spielt sich in den Ausschüssen ab. Der folgende Artikel stellt unter Einbeziehung jüngster Gerichtsentscheidungen die Gestaltungsspielräume dar. Ein Gastbeitrag von Wilhelm Achelpöhler, Fachanwalt für Verwaltungsrecht,

Beitrag ansehen
Buchenwald im Frühling - ein Blick nach oben in die lichtdurchfluteten Baumkronen

Klima & Umwelt, Zukunft findet Stadt

Eine Million Bäume für NRW

— Eine Million neu gepflanzte Bäume in Nordrhein-Westfalen – das ist das Ziel des Projektes „NRW pflanzt“ der Stiftung Robin Gut. Robin Gut ruft alle Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen auf, Teil des großen Aufforstungsprojekts zu werden. Wie Kommunen sich an der landesweiten Initiative beteiligen können.

Beitrag ansehen
Bildungslandschaft: Die Baustelle einer Schule in Köln mit einem bunten Grafitti im Vordergrund und zwei großen Kränen im Hintergrund

Finanzen, Bildung

KfW-Kommunalpanel: Investitionsstau steigt

— Laut aktueller Difu-Befragung für die KfW ist der Investitionsrückstand in Kommunen im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 Prozent auf 215,7 Mrd. Euro gestiegen. Schulen und Straßen sind besonders betroffen. Neun von zehn Kommunen blicken pessimistisch in die Zukunft.

Beitrag ansehen