Zum Hauptinhalt der Seite springen
Ein Würfel im vordergrund, Spielfiguren und sitzende Personen im Hintergrund

Demokratie, Sozialpolitik, Förderprogramme

NRW fördert Beteiligungsformate für Armutsbetroffene

— Um die Beteiligung von armutsbetroffenen Menschen zu stärken, startet das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW einen neuen Förderaufruf. Ziel ist es, die Stimmen derjenigen, die oft nicht gehört werden, in politische Entscheidungen einzubringen.

Beitrag ansehen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Austausch mit Mohamed Sami-Augustin (Gemeinderat Schweigen-Rechtenbach), Lilli Fischer (Stadtrat Erfurt) und Kai Schmidt (Stadtrat Nordhorn) im Schloss Bellevue

Demokratie, Studien

Stadt- und Gemeinderäte unter Druck: Finanznot und wachsende Demokratiefeindlichkeit

— Eine repräsentative Forsa Umfrage zeigt: Für 90 Prozent stellen die fehlenden Finanzmittel die drängendste Herausforderung der kommenden Jahre dar, gefolgt vom Erhalt der Wirtschaftskraft (80 Prozent) und der Energiewende (79 Prozent).

Beitrag ansehen
Karneval Düsseldorf, Mottowagen Altschulden

Finanzen

Kommunen verzeichnen in 2024 Rekorddefizit von 24,8 Milliarden Euro

— Die Ausgaben der kommunalen Kern- und Extrahaushalte wachsen mit +12,6 Prozent zum Vorjahr deutlich stärker als die Einnahmen mit +7,6 Prozent. Ausgabentreiber sind vor allem Sozialleistungen. Steuereinnahmen (netto) steigen nur mäßig um 1,5 Prozent zum Vorjahr.

Beitrag ansehen
Richterstuhl des Bundesfinanzhofs

Finanzen, Urteile

Bundesfinanzhof zur Tätigkeit als Aufsichtsrat einer kommunalen GmbH

— Bundesfinanzhof: Eine Aufwandsentschädigung für die Aufsichtsratstätigkeit bei einer GmbH, die zum Teil hoheitliche Aufgaben erfüllt, ist gemäß § 3 Nr. 26a EStG in Höhe von maximal 840 Euro im Jahr steuerbefreit.

Beitrag ansehen
Grafik Hand mit Megafon: Symbolbild demokratisches Sprechen

Bildung

Gesprächsstrategien im Umgang mit Populismus und Stammtischparolen

— Eine neue Workshopreihe soll Kommunalpolitker*innen fit machen im "Umgang mit Herausforderungen im demokratischen Gespräch". Veranstalterin ist die Landeszentrale für politische Bildung in NRW.

Beitrag ansehen
Statue der römischen Göttin Justitia

Finanzen, Urteile

Verwaltungsgericht: Fraktionszuwendungen in Schwerte neu regeln

— Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen stellte fest, dass der Rat das ihm eingeräumte Ermessen nur dann rechtmäßig ausübt, wenn die Verteilungsregelungen über die Zuwendungen an Fraktionen dem allgemeinen Gleichheitssatz genügen.

Beitrag ansehen
Eine dunkle Straße mit Gestalten, von denen nur die Füße zu sehen sind.

Bedrohung & Hass, Demokratie, Publikation

Wie Rechtsextremisten die Demokratie gefährden

— Der Lagebericht des Innenministeriums zum Thema Rechtsextremismus in NRW zeigt, dass die Szene insgesamt jünger und moderner geworden ist. Und: Die Zahl der politisch rechts motivierten Straftaten in NRW ist 2024 stark gestiegen.

Beitrag ansehen
MONOCAB

Mobilitätswende

MONOCAB - Neue Ideen für Mobilität im ländlichen Raum

— MONOCAB ist eine technisch neuartige Einschienen-Bahn mit autonom fahrenden Kabinen. Das Forschungsprojekt will zu einer Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum beitragen.

Beitrag ansehen
Delegiertenversammlung GAR 2025

GAR NRW

GAR Delegiertenversammlung 2025

— Am Samstag, 15.3.2025 hat unsere GAR-Delegiertenversammlung in Oberhausen stattgefunden. Mit interessanten Vorträgen, Zeit zu netzwerken und einer Überraschungstorte zum 40-jährigen Bestehen der GAR NRW.

Beitrag ansehen
Statue der römischen Göttin Justitia

Urteile

Bach oder Offenbach – Bezirksvertretung oder Rat?

— Mit der Frage der Zuständigkeit für die Namensgebung öffentlicher Straßen in kreisfreien Städten beschäftigten sich die Richter des Oberverwaltungsgerichts in Münster.

Beitrag ansehen