—
Laut aktueller Difu-Befragung für die KfW ist der Investitionsrückstand in Kommunen im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 Prozent auf 215,7 Mrd. Euro gestiegen. Schulen und Straßen sind besonders betroffen. Neun von zehn Kommunen blicken pessimistisch in die Zukunft.
—
Die Kommunen in Deutschland haben 2024 mit etwa 25 Milliarden Euro das größte Defizit der bundesdeutschen Geschichte verbucht. Ursache für die schlechte Kassenlage sind in erster Linie die steigenden Ausgaben.
—
Pünktlich zur Kommunalwahl legen Wohland und Knirsch als profunde Kenner der kommunalpolitischen Materie eine aktualisierte Fassung einer Einführung in die Kommunalpolitik vor. Das handliche Buch hat sich als praktische Hilfestellung für alle kommunalen Mandatsträger*innen bewährt.
—
Kann ein Baum gefällt werden, der unter den Schutz einer Baumschutzsatzung fällt, weil seine Verschattungswirkung für eine zu errichtenden Photovoltaikanlage zu einer Ertragsminderung führt? Dieser Frage ging das Oberverwaltungsgericht Lüneburg nach.
—
Im Juli 2025 hat der Landtag das „Gesetz zur Änderung kommunalrechtlicher und weiterer Vorschriften im Land Nordrhein-Westfalen“ beschlossen. Dies betrifft unter anderem die Gemeindeordnung und die Kreisordnung. Dieser Artikel fasst die relevanten Änderungen im Kommunalrecht zusammen.
—
Die kommunalen Spitzenverbände warnen aufgrund der rasant steigenden Ausgaben vor einer dramatischen kommunalen Finanzkrise und fordern nachhaltige Reformen.
—
Die Lebenszufriedenheit in Deutschlands Großstädten ist offenbar gestiegen. Besonders gut schneiden kleinere Städte unter den 40 Großstädten ab, die familiär, beschaulich, sicher und grün geblieben sind. In reicheren Städten sind die Menschen kaum zufriedener als in ärmeren. Entscheidend für hohes Lebensglück ist eine ausgeglichene Zufriedenheitsverteilung.
—
Für ein effizientes Bewässerungsmanagement und um die Pflege der Stadtbäume zu verbessern beschäftigen sich immer mehr Kommunen mit dem Thema "Smartes Stadtgrün". Mittels Sensoren wird der tatsächlich Wasserbedarf der Bäume ermittelt. Das intelligente Gießmanagement soll Arbeitsressourcen schonen und Wasser sparen.
Integrierte Stadt- und Mobilitätsplanung in Kommunen
—
Der Leitfaden "Lebenswerte Städte und Regionen" zeigt in kompakter Form auf, warum gerade die Themenfelder Stadtentwicklung und Mobilität in einem sehr engen Zusammenhang stehen und daher gemeinsam behandelt werden müssen.
—
Von der kaputten Straße, über schlecht ausgestattete Schulen bis zu geschlossenen Schwimmbädern - den Kommunen fehlt es an vielen Stellen an den notwendigen Mitteln. Da sich die Lage vor Ort immer weiter zuspitzt braucht es dringend Lösungen.