—
Die kommunalen Spitzenverbände warnen aufgrund der rasant steigenden Ausgaben vor einer dramatischen kommunalen Finanzkrise und fordern nachhaltige Reformen.
—
Die Lebenszufriedenheit in Deutschlands Großstädten ist offenbar gestiegen. Besonders gut schneiden kleinere Städte unter den 40 Großstädten ab, die familiär, beschaulich, sicher und grün geblieben sind. In reicheren Städten sind die Menschen kaum zufriedener als in ärmeren. Entscheidend für hohes Lebensglück ist eine ausgeglichene Zufriedenheitsverteilung.
—
Für ein effizientes Bewässerungsmanagement und um die Pflege der Stadtbäume zu verbessern beschäftigen sich immer mehr Kommunen mit dem Thema "Smartes Stadtgrün". Mittels Sensoren wird der tatsächlich Wasserbedarf der Bäume ermittelt. Das intelligente Gießmanagement soll Arbeitsressourcen schonen und Wasser sparen.
Integrierte Stadt- und Mobilitätsplanung in Kommunen
—
Der Leitfaden "Lebenswerte Städte und Regionen" zeigt in kompakter Form auf, warum gerade die Themenfelder Stadtentwicklung und Mobilität in einem sehr engen Zusammenhang stehen und daher gemeinsam behandelt werden müssen.
—
Von der kaputten Straße, über schlecht ausgestattete Schulen bis zu geschlossenen Schwimmbädern - den Kommunen fehlt es an vielen Stellen an den notwendigen Mitteln. Da sich die Lage vor Ort immer weiter zuspitzt braucht es dringend Lösungen.
Zukunft beginnt vor Ort: Projekte und Perspektiven für kommunales Engagement im Klimaschutz
—
Kommunen sind Orte, an denen Menschen pragmatische Lösungen für Probleme finden. Das neue Heft der Heinrich-Böll-Stiftung bietet einen Überblick, was die Kommunalpolitik gemeinsam mit der Verwaltung, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft für mehr Lebensqualität und ehrgeizigen Klimaschutz erreichen kann.
—
Das Programm umfasst ein breites Spektrum an praxisorientierten Weiterbildungen, die den Einstieg in die neue Wahlperiode erleichtern sollen. Der Fokus liegt jeweils auf der Vermittlung von Wissen und Tools für die erfolgreiche Fraktionsarbeit. Die Seminare bieten neben fachlichem Input auch Raum für Vernetzung. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Bürgerbegehrensbericht 2025: Pro Woche zwei bis drei Bürgerentscheide
—
In den vergangenen zehn Jahren wurden pro Jahr durchschnittlich 285 direktdemokratische Verfahren in deutschen Kommunen eingeleitet. Von den 285 Verfahren führte im Schnitt rund jedes zweite zu einem Bürgerentscheid. In den Jahren 2023 und 2024 waren es mit 264 beziehungsweise 229 Bürgerbegehren etwas weniger als in den Jahren zuvor.
—
Wir alle haben unser festes Bild von Politik. Aber wie funktioniert gutes Regieren eigentlich? Wo treffen welche Personen welche Entscheidungen? Diese Studie liefert interessante Einblicke und stellt Verfahren, Abläufe und Gremien vor, die die Ampel-Koalition nutzte. Die Studie konzentriert sich auf Interviews mit Personen von Bündnis 90/Die Grünen.
—
Der Ortsteil Etteln der Gemeinde Borchen ist schon vor Jahren angetreten, die Potenziale der Digitalisierung auch für Menschen, die in einem Dorf leben, zu erschließen. Mittlerweile ist die kleine NRW-Gemeinde mit 1.750 Einwohnenden smarter als Hongkong und digitalster Ort Deutschlands.