Zum Hauptinhalt der Seite springen
Ein kaputtes Fahrrad ohne Reifen an einen Zaun angekettet.

Nachhaltigkeit

Leitfaden für den Umgang mit Waisenrädern

— In vielen Kommunen ein Problem: Was tun, wenn ohnehin mangelnde Abstellanlagen durch verwaiste Fahrräder blockiert werden? Ein Leitfaden der Hochschule Mainz gemeinsam mit der Infostelle Fahrradparken, fasst für Kommunen sowie Verantwortliche von privaten Flächen Möglichkeiten zusammen, wie mit verwaisten Rädern und Schrotträdern umgegangen werden kann.

Beitrag ansehen
Die AKP 2/24 liegt aufgeschlagen auf einem Tisch

Zeitschrift AKP

Zeitschrift AKP: Schwerpunktthema "Am rechten Rand"

— Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Alternative Kommunalpolitik (AKP) mit dem Schwerpunktthema "Am rechten Rand" ist da. Weitere Themen sind unter anderem die "Bezahlkarte für Asylsuchende" und "Kommunen besser auf die Klimakrise vorbereiten".

Beitrag ansehen
Eine Person schreibt, Kaffetasse

Klima & Umwelt, Förderprogramme

Aktuelle Förderungen für Heizung, Neubau, Denkmalschutz und Radmobilität

— Eine Reihe von Förderprogrammen sollen Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudesektor auf den Weg bringen. Auch für die Themen Radmobilität und Denkmalschutz stehen Gelder zum Abruf bereit.

Beitrag ansehen
ein mit Schotter bedeckter Vorgarten

Klima & Umwelt

VG Minden: Pflicht zur Beseitigung eines Schottergarten

— Der Klimawandel stellt Städte und Gemeinden vor zahlreiche Herausforderungen. Dem urbanen Grün kommt auf dem Weg zu einer klimaresilienten Stadt eine wesentliche Bedeutung zu. Das Verwaltungsgericht Minden bestätigte eine Ordnungsverfügung einer Gemeinde zur Beseitigung eines Schottergartens.

Beitrag ansehen
Blumenwiese in der Dämmerung, Im Hintergrund ein Haus mit erleuchteten Fenstern.

Energiewende, Nachhaltigkeit

Böll-Stiftung: Informationen zur Wärmewende

— Für alle, die sich mit dem Thema kommunale Wärmeplanung beschäftigen: Die Heinrich-Böll-Stiftung hat Serminarmitschnitte und weitere Informationen auf einer "Landingpage Wärmewende" gesammelt.

Beitrag ansehen
Bild einer Sprechblase

Bedrohung & Hass

Ansprechstelle zum Schutz von kommunalen Politker*innen gegen Hass, Hetze und Gewalt

— In der Kommunalpolitik engagierte Politiker*innen sehen sich zunehmend Hass, Hetze und Gewalt ausgesetzt. Auf Vorschlag der "Allianz zum Schutz kommunaler Amts- und Mandatsträger" soll eine zentrale Ansprechstelle zum Schutz von Kommunalpolitiker*innen gegen Hass, Hetze und Gewalt eingerichtet werden.

Beitrag ansehen
Viele Menschen, die über einen Zebrastreifen laufen

Demokratie

Neu: Handbuch "Kommunale Bürgerräte organisieren"

— Der Fachverband "Mehr Demokratie" hat einen umfangreichen Leitfaden zum Thema Bürgerräte veröffentlicht. Das praxisorientierte Handbuch richtet sich an Interessierte in Initiativen, Verwaltungen und Politik.

Beitrag ansehen
Das Titelbild der Studie und Boxhandschuhe

Bedrohung & Hass, Kommunale Gremien, Studien

Böll-Stiftung: Studie zu Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik

— Die Studie der Heinrich-Böll-Stiftung untersucht das Ausmaß von Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik und liefert hierzu Daten und Fakten. Die Ergebnisse beruhen auf einer Online-Befragung von Kommunalpolitiker*innen in deutschen Großstädten.

Beitrag ansehen
Schild mit dem Logo Deutscher Städtetag

Demokratie

Deutscher Städtetag: Erklärung für Demokratie und Menschenwürde

— Im Rahmen der 238. Sitzung des Hauptausschusses des Deutschen Städtetages in Trier hat dieser eine Erklärung für Demokratie und Menschenwürde verabschiedet. Dies war eine Reaktion auf das kurz zuvor bekanntgewordene Treffen von Funktionären der AfD und der Identitären Bewegung.

Beitrag ansehen
Das Senatsgehege ist der Sitzungsraum des Hamburger Senats. Die beiden Stühle mit dem Hamburger Wappen unter dem Baldachin sind dem 1. und 2. Bürgermeister der Stadt vorbehalten. Links und rechts auf den Stühlen, die ebenfalls das Hamburger Wappen tragen, sitzen die Senatoren. dann stehen im Gehege noch weitere Stühle, jedoch ohne Wappen, hier nehmen die Staatsräte Platz. \r\nDer Raum hat keine Fenster, nur durch ein Glasdach kommt Licht hinein. Symbolisch bedeutet das: Über dem Senat ist nur der Himmel und sonst niemand. Vielleicht eine Anlehnung an die Vorväter, deren Zusammenkünfte beim Thing unter freiem Himmel stattfanden.

Bedrohung & Hass, Demokratie

Prävention: Populistische Kommentare in Räten und Ausschüssen

— In Stadt- oder Gemeinderäten gibt es immer wieder populistische Äußerungen. Viele stehen dem verunsichert gegenüber und wissen nicht, wie sie darauf reagieren sollen. Das Portal für Kommunalpolitik gegen Hass und Gewalt bietet dazu eine Hilfestellung. Eine Initiative der kommunalen Spitzenverbände mit der Körber Stiftung.

Beitrag ansehen