Die politische Beteiligung von Menschen mit Armutserfahrung ist durch einen Mangel an sozialen und ökonomischen Ressourcen, eine unsichere Lebenslage und eine geringe Anerkennung ihrer Anliegen erschwert. Menschen in Armut sind daher häufig von politischen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen und haben kaum Möglichkeiten, ihre Sichtweisen einzubringen.
Um die Beteiligung von armutsbetroffenen Menschen zu stärken, startet das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW einen neuen Förderaufruf. Ziel ist es, die Stimmen derjenigen, die oft nicht gehört werden, in politische Entscheidungen einzubringen.
Das wird gefördert
Gefördert werden können verschiedenste Beteiligungsformate in den Kommunen, beispielsweise lokale Armutskonferenzen, Runde Tische, Planungswerkstätten, Themen-Stammtische oder Fortbildungen für ehrenamtlich engagierte Personen mit Armutserfahrungen. Der Aufruf richtet sich an alle Kreise, kreisfreien Städte sowie die kreisangehörigen Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen, Träger der freien Wohlfahrtspflege, anerkannte Träger der freien Jugendhilfe, Bildungseinrichtungen, Kirchen, Gewerkschaften sowie lokale Netzwerke und Initiativen.
Neben der Förderung von Beteiligungsformaten unterstützt das Land 2025 als weiteren Schwerpunkt wissenschaftliche Projekte zu Armutsthemen. Ebenso unterstützt wird die kommunalen Sozialplanung. Gefördert werden hier Projekte zur datengestützten Planung sozialer Dienstleistungen, um gezielte Maßnahmen zur Armutsbekämpfung zu entwickeln.
Hintergrundinformationen
Der Landtag des Landes Nordrhein-Westfalen hat dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales für das Jahr 2025 zusätzliche Mittel zur Umsetzung von „Maßnahmen zur Armutsbekämpfung und für sozialen Zusammenhalt“ bereitgestellt. Der aktuelle Förderaufruf ist Bestandteil der Strategie zur Bekämpfung von Armut. Insgesamt stehen im Rahmen des Förderangebotes 2,4 Millionen Euro zur Verfügung. Der Durchführungszeitraum ist bis zum 31. Dezember 2025.
Anträge können bis zum 13. Juni 2025 gestellt werden.
Weitere Details und Infos zur Antragstellung auf der Seite des MAGS NRW: https://www.mags.nrw/armutsbekaempfung-und-sozialplanung.