"Extremismus, Populismus, Stammtischparolen und Verschwörungsmythen. Umgang mit Herausforderungen im demokratischen Gespräch" ist der Titel einer neuen Workshopreihe der Landeszentrale für politische Bildung NRW. Die jeweils zweitägigen Veranstaltungen finden in der Zeit von Mai bis Juli an insgesamt 15 Terminen in ganz NRW statt.
Ziel der Workshops ist es, die kommunikativen Handlungskompetenzen der Teilnehmenden zu stärken und ihre persönliche Resilienz gegenüber destruktiven Angriffen auszubauen.
In interaktiven Übungen lernen die Teilnehmenden:
- wie sie extremistische und populistische Angriffe erkennen,
- welche argumentativen Strategien ihnen zur Verfügung stehen und
- wie sie diesen Parolen entgegenwirken können.
Die Workshops konzentrieren sich ausschließlich auf das persönliche Gespräch und behandeln keine Aspekte der Online-Kommunikation. Sie richten sich an alle Menschen, die sich kommunalpolitisch engagieren. Dazu gehören sowohl kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger im Haupt- oder Ehrenamt als auch Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen, die sich auf kommunaler Ebene engagieren.
Hintergrund:
Die Krise des politischen Dialogs ist in den Gemeinden vor Ort angekommen. Kommunale Mandatsträger*innen sind immer häufiger extremistischen und populistischen Positionen sowie gezielter Desinformation ausgesetzt. Unfaire Rhetorik, emotionale Ausbrüche, Stammtischparolen, Fake News und Verschwörungsmythen erschweren die notwendige Auseinandersetzung über gesellschaftliche Herausforderungen.
Diese Entwicklung kann Menschen, die sich engagieren möchten, abschrecken. Für den demokratischen Wettbewerb sind dies keine guten Ausgangsbedingungen. Denn Demokratie lebt vom Mitmachen – und das insbesondere vor Ort. Um die eigene Meinung überzeugend zu vertreten und auch in schwierigen Situationen Haltung zu zeigen, benötigen Menschen in der kommunalpolitischen Arbeit Unterstützung und Handlungsstrategien.
Für alle Teilnehmenden wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 15,- Euro erhoben. Der Teilnahmebeitrag deckt die Verpflegung während des zweitägigen Workshops ab.
Termine werden in ganz NRW angeboten - Anmeldeschluss beachten:
Bielefeld, 19. – 20. Mai 2025, Anmeldeschluss 05.05.2025
Herzogenrath, 21. – 22. Mai 2025, Anmeldeschluss 07.05.2025
Oelde, 2. – 3. Juni 2025, Anmeldeschluss 12.05.2025
Mönchengladbach, 4. – 5. Juni 2025, Anmeldeschluss 14.05.2025
Dortmund, 11. – 12. Juni 2025, Anmeldeschluss 21.05.2025
Köln, 12. – 13. Juni 2025, Anmeldeschluss 22.05.2025
Essen, 16. – 17. Juni 2025, Anmeldeschluss 26.05.2025
Hamm, 25. – 26. Juni 2025, Anmeldeschluss 04.06.2025
Recklinghausen, 26. – 27. Juni 2025, Anmeldeschluss 05.06.2025
Attendorn, 7. – 8. Juli 2025, Anmeldeschluss 16.06.2025
Minden, 8. – 9. Juli 2025, Anmeldeschluss 17.06.2025
Steinfurt, 14. – 15. Juli 2025, Anmeldeschluss 23.06.2025
Wesel, 16. – 17. Juli 2025, Anmeldeschluss 25.06.2025
Euskirchen, 21. – 22. Juli 2025, Anmeldeschluss 30.06.2025
Paderborn, 24. – 25. Juli 2025, Anmeldeschluss 03.07.2025
Direkt zur Anmeldung.