Aktuelle Inhouse-Seminare
DIE REGELN KENNEN
Grundlagen der Rats- und Ausschussarbeit
Naturfreundehaus Berg, Rheinbach-Berg
GRÜNE RHEINBACH
Sonntag, 19. Januar 2025, 10 bis 17 Uhr
Referent: Peter Finger
Du bist jetzt im Gremium, aber hast noch keine Orientierung? Wie bereite ich mich konkret vor? Was steht in der Geschäftsordnung, Gemeindeordnung, Fraktionssatzung oder dem Kommunalwahlgesetz? Welche Rechte habe ich und wie kann ich sie nutzen? Wichtig ist, sich nicht von den neuen Aufgaben einschüchtern zu lassen. Es sind Regeln, die man lernen kann und lernen sollte, um seine neue Aufgabe verantwortungsvoll auszufüllen.
Das Grundlagenseminar für alle Neueinsteiger*innen mit Fragen rund um die Rats- und Ausschussarbeit.
Peter Finger war über 30 Jahre im Rat der Stadt Bonn. Er ist Politikwissenschaftler und macht seit dieser Zeit auch Seminare für die GAR NRW.
Mail an. info@gar-nrw.de
Bauleitplanung vor Ort
Die Bauleitplanung ist das zentrale städtebauliche Gestaltungsinstrument der Gemeinde und gleichzeitig Ausdruck der kommunalen Planungshoheit. Dabei kommen bei vielen Ehrenamtler*innen, insbesondere denen, die nicht vom Fach sind, viele Fragen auf: was ist ein Bebauungsplan, was ein Flächennutzungsplan und wie sieht es mit einer Bebauung nach § 34 BauGB aus? Und was hat das Ganze mit dem Klimaschutz und einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu tun? Viele Fragen, auf die unser Seminar Antworten geben soll.
Das Seminar vermittelt Fachkenntnisse der
Bauleitplanung und verbindet eine Erörterung eurer Probleme vor Ort mit der Idee einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Den kommunalen Haushalt politisch steuern
Besonders für neue Ratsmitglieder wirkt der Haushaltsplan einer Kommune lang und überfordernd. Eine Bewertung aus fachlicher Sicht erscheint meistens fast unmöglich. Wer sich jedoch mit der richtigen Herangehensweise der Sache widmet, lernt schnell, wie mit dem Haushalt die Kommune gesteuert wird. Dabei gibt es sehr viel zu lernen: wie lese ich den Haushalt richtig? Wie erkenne ich finanzielle Spielräume oder Handlungsbedarf in meiner Gemeinde? Wie stelle ich Anträge zum Haushalt?
In dem Seminar wird das Handwerkszeug der kommunalen Finanzen vermittelt und anhand von anschaulichen Beispielen erlernt.
Diversity und (Anti)Diskriminierung am Beispiel Rassismus
Diversity ist bunt und soll Spaß machen. Auch in Ratsfraktionen. Ein unausweichlicher Aspekt von Diversity ist jedoch ungemütlich: sich bewusst zu machen, dass Diskriminierung und Rassismus Alltag in Deutschland sind. Wenn wir Diversity effektiv und nachhaltig leben wollen, entscheiden wir uns dafür, uns mit unseren eigenen Vorurteilen und Stereotypen auseinanderzusetzen. Wo habe ich meine eigenen (unbewussten) Vorurteile? Wie kann ich mich unbewusst diskriminierend verhalten?
In diesem Seminar geht es darum, Rassismus und Diskriminierung in Alltagssituationen erkennen zu können und eigene Denkmuster in Bezug auf Rassismus zu reflektieren.
Gebäudeenergiegesetz
Das Gebäude-Energie-Gesetz hat im Jahr 2023 für viel Aufsehen und viele Debatten gesorgt (Stichwort „Heizungshammer“). Dabei ist unbestritten, dass der Gebäudebereich beim Klimaschutz eine wichtige Rolle spielt.
Mittlerweile ist es verabschiedet. Wie sind die Auswirkungen konkret bei den einzelnen Immobilienbesitzer*innen? Wie können Fraktionen als Anlaufstelle vor Ort Ängsten sachlich entgegenwirken?
Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wie können ehrenamtliche Politiker*innen oder Fraktionen eine sinnvolle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben? Was wie eine kaum zu bewältigende Aufgabe wirkt ist meistens gar nicht so kompliziert. Wie kommt meine Botschaften zu den Bürger*innen? Wie kommt sie in die Tageszeitungen oder ins Internet? Und welche Plattformen nutzt man hierfür am sinnvollsten?
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Kriterien einer professionellen und erfolgreichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Fraktionen und Kommunalpolitiker*innen.
Kommunaler Klimaschutz - Handlungsmöglichkeiten für Kommunalpolitiker*innen
Kommunen spielen beim Klimawandel und im Klimaschutz eine besondere Rolle. Weltweit werden 70 % der CO2-Emissionen in Kommunen verursacht - Entsprechend groß ist die kommunale Verantwortung für Klimaschutz und -anpassung. Deutsche Kommunen können Klimaschutz als Querschnittsaufgabe organisieren und Energieeinsparung und -effizienz in allen Bereichen der Daseinsvorsorge vorantreiben. Ihre Nähe zu Bürger*innen verspricht zudem gesellschaftliche Akzeptanz und Vorbildwirkung für Klimaschutzmaßnahmen.
Das Seminar vermittelt Handlungsansätze und Wege, um Klimaschutz in die kommunale
Verwaltung zu integrieren und gesellschaftlich zu fördern. Dabei werden auch aktuelle Rahmenbedingungen wie die klimarelevanten Gesetze der Berliner Ampel berücksichtigt. Exkurse bieten Möglichkeiten für die vertiefende Behandlung von einzelnen Themen nach Wahl.
Exposé zum Seminar zum Kommunalen Klimaschutz
Kommunikations-Baukasten: Rhetorik, Körpersprache und Co.
Rhetorisches Geschick gehört zu den Grundfertigkeiten erfolgreicher Politiker*innen. Zu einem erfolgreichen Auftreten gehören eine überzeugende Rhetorik, gut strukturierte Reden sowie eine souveräne Mimik, Gestik und Körperhaltung. Auch Lampenfieber gilt es in den Griff zu bekommen. Was braucht es alles für einen selbstbewussten Auftritt im Rat oder Ausschuss?
Das Seminar hilft den Teilnehmenden ihre kommunikativen Kompetenzen auszubauen. Dabei hat jede Seminargruppe andere Bedürfnisse und Wünsche. Deswegen werden konkrete Inhalte und Methoden auch im Vorfeld mit dem Referent*innen abgesprochen.
Mit kommunalem Mobilitätsmanagement die Mobilitätswende erfolgreich gestalten
Wie kann vor Ort das kommunale Mobilitätsmanagement durch die Kommunalpolitik im Zusammenspiel mit Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft initiiert bzw. unterstützt werden?
In dem Workshop werden Lösungsräume und Instrumente des kommunalen Mobilitätsmanagements für eine erfolgreiche Gestaltung der Mobilitätswende praxisnah beleuchtet. Gerade in Zeiten des polemischen Mobilitätswende-Bashings ist der Ansatz des Mobilitätsmanagements ein Schlüssel zum Erfolg. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Hilfen, wie sie den Transformationsprozess erfolgreich gestalten können. Eine handlungsstarke Verwaltung, die eindeutige politische Zielvorgaben umsetzt, ist das Idealbild einer gelingenden Transformation Durch kommunikative und beteiligende Maßnahmen entsteht ein Dialog innerhalb der Zivilgesellschaft, der eine positive Erzählung der Mobilitätswende vorantreibt.
Planungs- und Baurecht für Kommunalpolitiker*innen
Die Kommune entscheidet, wie und was gebaut wird. Das Bau- und Planungsrecht ist dabei verfahrenstechnisch jedoch streng geregelt und juristisch überprüft. Bodengutachten, Immissionsgutachten, Umweltgutachten, Regenrückhaltung und viele weitere Aspekte fließen in die Planungen mit ein. Warum müssen zum Beispiel Kitas in reinen Wohngebieten und Windkraftanlagen im Wald zugelassen werden? Und welche Rolle spielen die Aufsichts- und Genehmigungsbehörden dabei?
Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Bau- und Planungsrechts sowie die Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunalpolitik in dem Feld.
Strategien gegen rechte Parolen
Ob auf Podiumsdiskussionen während des Kommunalwahlkampfs, im Ausschuss, der Ratssitzung oder auf den eigenen Social-Media Profilen: Rechte Hetze und Hassreden gehören mittlerweile leider zum Alltag vieler Kommunalpolitiker*innen. Wie reagiert man in einer Gesprächsrunde, wenn Mitdiskutierende nicht am Dialog interessiert sind, sondern mit „alternativen Fakten“ provozieren möchten? Welche Besonderheiten sind bei der Kommunikation auf den sozialen Medien zu beachten? Wie zeige ich klare Kante ohne selbst Opfer von Hass und Hetze zu werden?
Das Seminar vermittelt anhand von praxisnahen Fallbeispielen den Umgang mit rechten Argumenten und antidemokratischen Einstellungen und hilft den Kommunalpolitiker*innen eigene Gegenstrategien zu entwickeln.
Teambuilding für Fraktionen
Nach jeder Kommunalwahl verändert sich eine Fraktion in Zusammensetzung und Ausrichtung ihrer Arbeit. Der Erfolg ist dabei in hohem Maße von Zusammenarbeit in der Gruppe abhängig. Dabei ist sowohl die menschliche als auch die kommunikative Ebene wichtig für ein gut funktionierendes Team. Dabei können auch Konflikte auftreten mit welchen ein Umgang gefunden werden muss, denn: "Wer alleine arbeitet, addiert. Wer zusammenarbeitet, multipliziert".
In dem Seminar werden Grundprinzipien der Teamarbeit praxisgerecht, verständlich und umfassend dargestellt sowie gemeinsam erlernt und Kommunikations- und Verhaltensstrategien erlernt, die zur Konfliktlösung beitragen.