Zum Hauptinhalt der Seite springen

Vielfältige Herausforderungen

Kommunen und Regionen stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Klimaschutz und -anpassung, der Umgang mit Flächen und natürlichen Ressourcen, die zunehmende Urbanisierung sowie Fragen der sozialen Teilhabe. 

Der integrierte Ansatz

Ein integrierter Ansatz der Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung kann bei der Bewältigung dieser Aufgaben helfen und eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Gestaltung unserer Alltagsmobilität begünstigen. Ein solcher Ansatz berücksichtigt Zusammenhänge zwischen räumlichen Strukturen und Mobilität, setzt auf fachliche und administrative Synergien und fördert die Kooperation völlig unterschiedlicher Akteure.

Aber auch wenn eine zunehmend integrierte Herangehensweise vielfach bereits seit Jahrzehnten diskutiert und gefordert wird, zeigen sich bei der Umsetzung entsprechender Konzepte häufig Probleme. Der vorliegende kommunale Leitfaden soll Kommunen und Regionen bei der Anwendung eines integrierten Ansatzes unterstützen und gute Argumente für deren Umsetzung bieten. 

Tipps für die praktische Umsetzung

Kern des Leitfadens sind 16 Handlungsbausteine, die Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung des integrierten Ansatzes aufzeigen. Der Fokus richtet sich dabei auf die Veränderung der kommunalen Governance-Prozesse. Zu konkreten Maßnahmen im Sinne einer integrierten Stadtentwicklungs- und Mobilitätsplanung sowie zu erfolgreichen Umsetzungsbeispielen wird auf ausgewählte Literatur verwiesen.

Der Kommunale Leitfaden ist in Kooperation von acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) entstanden. Er ist das Ergebnis des acatech-Projekts "Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung".

Zum Leitfaden "Lebenswerte Städte und Regionen - Kommunaler Leitfaden für eine integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung".

© acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, 2024, 50 Seiten