Das Projekt "Potenzial Leerstand" ist ein Element der im Januar 2025 veröffentlichten Handlungsstrategie Leerstandsaktivierung. Die Handlungsstrategie wurde vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unter Mitwirkung verschiedener Bundesressorts erarbeitet. Parallel dazu fand ein breiter Dialogprozess statt, dessen Ergebnisse in die Strategie aufgenommen wurden.
Ziel der Handlungsstrategie ist es, Leerstand - vor allem in den strukturschwachen oder auch ländlichen Kommunen und Regionen - für den Wohnungsmarkt nutzbar zu machen.
Wissenstransfer zur Leerstandsaktivierung – Online-Plattform "Potenzial Leerstand"
Die im Rahmen der Strategie entwickelte Webseite "Potenzial Leerstand", stellt für verschiedene Nutzergruppen anschauliche und vielfältige Informationen zu rechtlichen und finanziellen Instrumenten, guten Beispielen sowie Initiativen beim Abbau von Wohnungsleerstand bereit.
Die Plattform soll das vorhandene Wissen nachhaltig und übergreifend nutzbar machen. Die Online-Plattform bietet dazu einen Überblick über konkrete Formate und Methoden der Leerstandsaktivierung. Die vorgestellten Instrumente sind in sechs Rubriken aufgeteilt: Erfassen, Planen, Organisieren, Kooperieren, Informieren und Regeln. Auf der Website finden sich darüberhinaus eine Reihe Best-Practise-Beispiele und Hinweise zu Fördermöglichkeiten.
Hier geht es zur Online-Plattform "Potenzial Leerstand"
Hier geht es zur Handlungsstrategie Leerstandsaktivierung (BMWSB)