Zum Hauptinhalt der Seite springen

"Alt werden in Deutschland - Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen" lautet der Titel des aktuellen Altersberichtes der Bundesregierung. Schwerpunktthemen sind die Vielfalt der Lebenssituationen und die Teilhabemöglichkeiten von älteren Menschen in Deutschland. 

Der Bericht beleuchtet die Lebensbereiche materielle Sicherheit, Erwerbsarbeit, Sorgearbeit, Gesundheit, Wohnen, Engagement, politische Beteiligung und soziale Beziehungen. Er kommt zu dem Schluss, dass ältere Menschen in Deutschland zwar so vielfältig wie nie zuvor leben, sich einbringen und bis ins hohe Alter aktiv sind. Allerdings müssen sie auch mehr Hürden überwinden, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.

Neben der Darstellung der aktuellen Situation enthält der Altersbericht Empfehlungen an Politik und Zivilgesellschaft. Diese regen unter anderem an, die materielle Lage im Alter besser zu sichern, eine diversitätssensible Gesundheitsversorgung vorzuhalten und Diskriminierung wegen Alters entgegenzuwirken. Es gilt, individuelle Handlungsspielräume für ältere Menschen zu schaffen und Teilhabechancen zu eröffnen. Voraussetzung ist, dass gesellschaftliche Vielfalt anerkannt und soziale Ungleichheiten bekämpft werden. Hierfür müssen geeignete strukturelle und politische Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Seit 1993 wird je Legislaturperiode ein Bericht zu einem seniorenpolitischen Schwerpunktthema erarbeitet. 

Den kompletten Altersbericht sowie eine Kurzversion könnt ihr euch auf der Seite des Bundesfamilienministeriums herunterladen:

Neunter Altersbericht - Langversion 

Zusammenfassung Altersbericht