Seminare

22.03.2023
Online Kooperation mit der AGFS (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e. V.)

Die Stadt als Lebens- und Bewegungsraum soll in diesem Seminar im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam  mit der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW und Euch wollen wir den Fragen nachgehen: Was sind die wichtigsten Handlungsfelder und Maßnahmen? Welche Optionen haben wir vor Ort für eine nachhaltige Mobilität? Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Wie gewinne ich Mehrheiten für eine Verkehrswende?

Michel Vieten ist Diplom Ingenieur, Geschäftsführer der IGS Ingenieurgesellschaft und der Verkehrs-Kommunikationsagentur P.3.

Online Seminar, Mittwoch, 22. März 2023, 18.00 -20.30 Uhr
20 Euro für GAR-Mitglieder, 40 Euro für Nicht-Mitglieder
Anmeldung: https://www.gar-nrw.de/content/zentrale-seminare

29.03.2023
Online

Das neue "Wind-an-Land-Gesetz" ändert das Planungsrecht für Windenergiebereiche umfassend, um die Windkraft voranzubringen. In NRW wird die Planung künftig sehr stark weg von den kommunalen Flächennutzungsplänen auf die Regionalplanungsebene verlagert. In den Regierungsbezirken müssen künftig dafür Flächenbeitragswerte verbindlich erreicht werden, wenn noch eine räumliche Steuerung erreicht werden soll. Einen Überblick über das jetzt Bekannte gibt

Berthold Rothe ist Grüner Fachmann für Planungsrecht mit umfassender Verwaltungserfahrung

Online Seminar, Mittwoch, 29. März 2023, 18.00 – 21.00 Uhr
20 Euro für GAR-Mitglieder, 40 Euro für Nicht-Mitglieder
Anmeldung: www.gar-nrw.de

01.04.2023
INHOUSE Castrop-Rauxel

Den Haushalt politisch, strategisch und vor allem wirksam zu steuern, ist ein schon lange diskutiertes Thema - nicht nur in Deutschland. Die Ergebnisse der Beratungen für Kreise und Kommunen verschwinden jedoch allzuoft in der Schublade, ohne irgendeine praktische Auswirkung auf die Haushaltswirtschaft zu haben.

Dabei gibt es auf der Grundlage moderner Haushaltssysteme - wie z. B. dem "Neuen Kommunalen Finanzmanagement" in NRW (NKF) - sehr gute Instrumente, den Haushalt zielgenau und effektiv für eine wirksame Steuerung aufzubereiten. Zu diesen Instrumenten gehören aussagekräftige Haushaltsdaten, der Wirkungsorientierte Haushalt, ein Haushaltspolitisches Leitbild, der Eckwerte-Beschluss, geeignete Richtlinien für die Haushaltswirtschaft, das Controlling des laufenden Haushalts einschl. Abweichungsanalysen, ein effizientes Beratungsverfahren in den Gremien und nicht zuletzt ein durchdachtes Beteiligungsverfahren für die Bürgerinnen und Bürger.
Auf diese Weise kann der Kreis/die Kommune die lokale Verantwortung für eine solide Haushaltswirtschaft glaubwürdig wahrnehmen. Von einer fundierten, durchdachten Haushaltssteuerung und von einem Wirkungsorientierten Haushalt profitieren alle: Politik, Verwaltung und die Bürgerinnen und Bürger.

Peter Finger ist seit 1984 Mitglied der Ratsfraktion Bonn, war dort Bürgermeister und langjähriger Sprecher der Ratsfraktion. Er arbeitet als Angestellter bei Engagement Global gGmbH in Bonn und ist Inhaber einer Beratungsgesellschaft. Peter Finger leitet seit 1989 GAR-Seminare und bietet Inhouse-Schulungen an; seine Themen: kommunale Rats- und Ausschussarbeit, kommunaler wirkungsorientierter Haushalt.

Inhouse Seminar Castrop Rauxel, Samstag, 01.4.2023 10.00-16.00 Uhr,

22.04.2023
Düsseldorf LGS

FRAUEN. MACHT. POLITIK
MIT SILKE KRIEG UND MARTINA KÖSTER FLASHAR
Häufig wird es im Rat und in Ausschüssen emotional, manchmal geht es auch unter die Gürtellinie. Männer haben jahrhunderte Erfahrung damit und haben kulturübergreifende Rituale entwickelt. Für Frauen ist das meist ungewohnt, weil sie in anderen Bereichen kommuniziert haben. Männer regieren auf diese Verunsicherung oft mit Machtspielchen. Was hilft Euch, Eure eigene Anliegen im Blick zu behalten und Euch nicht verunsichern zu lassen? Wir wollen auf diesem Ratsfrauentreffen unsere Erfahrungen über schwierige Situationen austauschen, uns gegenseitig unterstützen und Ängste überwinden. Dann klappt es auch besser mit guten Lösungen für die Kommune.

Martina Köster-Flashar ist im Vorstand der GAR NRW, Kreistagsmitglied in Mettmann und stellvertr. Landrätin, Anja Cäsar ist Fraktionsreferentin in Krefeld und Silke Krieg ist Referentin für strategische Kommunikation der OB in Aachen, Coach und Ratsmitglied in Oer-Erkenschwick.
Samstag, 22. April 2023, 10.00 – 16.30 Uhr
20 Euro für GAR-Mitglieder, 40 Euro für Nicht-Mitglieder
Anmeldung: www.gar-nrw.de

29.04.2023
Düsseldorf LGS

PRESSEARBEIT LEICHT GEMACHT
MIT STEFFEN TOST
Wer in der Fraktion gute Ideen für die Zukunft seiner Kommune entwickelt, sollte diese sprachlich auch in Anträgen souverän und überzeugend präsentieren können. Die Formulierung von Anträgen und Pressemitteilung bereitet aber  Politiker:innen immer wieder Probleme. Es ist oft einfacher als gedacht und kann auch Spaß machen. An praktischen Beispielen wird gezeigt wie es geht und was zu beachten ist. In Gruppenarbeit können die Teilnehmenden in unterschiedlichen Themenbereichen selbst eine Aufgabe vom Antrag bis zur Pressemitteilung entwickeln.
Steffen Tost ist Fraktionsgeschäftsführer in Mülheim und war langjähriger Lokalredakteur der NRZ.
Düsseldorf, Samstag, 29. April 2023, 10.00 – 17.00 Uhr
20 Euro für GAR-Mitglieder, 40 Euro für Nicht-Mitglieder
Anmeldung: www.gar-nrw.de

06.05.2023
Langenfeld INHOUSE



"Wer alleine arbeitet, addiert. Wer zusammenarbeitet, multipliziert". Nach jeder Kommunalwahl verändert sich eine Ratsfraktion in Zusammensetzung und Ausrichtung ihrer Arbeit. Und nur bedingt geht es in Fraktionen rein um die Sacharbeit. Wenn sich eine Gruppe (zu) wenig mit sich selbst beschäftigt, stellt sich schnell heraus, wie bedeutsam die menschliche und kommunikative Ebene für ein gutes Teamwork und damit auch für den Erfolg nach außen ist.

mit Marietheres Mimberg

INHOUSE Seminar, Samstag, 6. Mai 2023, 10.00 - 16.30 Uhr in Langenfeld

 

23.05.2023
Online

Das Grundlagenseminar für alle Fragen rund um die Rats- und Ausschussarbeit. Du bist jetzt im Gremium, aber hast noch keine Orientierung? Wie bereite ich mich konkret vor? Was steht in der Geschäftsordnung, Gemeindeordnung, Fraktionssatzung, KWahlG, D’Hondt? Welche Rechte habe ich und wie kann ich sie nutzen? Wichtig ist, sich jetzt nicht einschüchtern zu lassen. Es sind Regeln, die man lernen kann und lernen sollte, um seine neue Aufgabe verantwortungsvoll auszufüllen.
Wer die Regeln kennt, weiß wo er nachgucken muss, weiß die Regeln auch im Sinne grüner Interessen und Inhalte einzusetzen und weiß wie er sich besser wehren, wenn andere es an Fairness missen lassen.


Peter Finger war von 1984 bis 2020 Mitglied der Ratsfraktion Bonn, war dort Bürgermeister und langjähriger Sprecher der Ratsfraktion. Er arbeitete als Angestellter bei Engagement Global gGmbH in Bonn und ist Inhaber einer Beratungsgesellschaft. Peter Finger leitet seit 1989 GAR-Seminare und bietet Inhouse-Schulungen an; seine Themen: kommunale Rats- und Ausschussarbeit, kommunaler wirkungsorientierter Haushalt.


Online Seminar; Dienstag,  23. Mai 2023, 18.30 – 21.00 Uhr
20 Euro für GAR-Mitglieder, 40 Euro für Nicht-Mitglieder
Anmeldung: www.gar-nrw.de

24.05.2023 bis 25.05.2023
ONLINE

Wer ehrenamtlich engagiert ist, weiß: Krisen treten oft völlig unerwartet und plötzlich auf. Die erfordern dann nicht nur rasches, sondern vor allem auch richtiges Handeln. Aber was kann ich tun, wenn die Krise eintritt? Wie finde ich die richtige Kommunikationsform und gibt es überhaupt eine richtige Strategie? In unserem Schlaglicht lernst du kurz und knapp die wichtigsten Punkte der Krisenkommunikation. Wir zeigen dir, welche Grundlagen du stets beachten solltest und wie du unabhängig von der Situation die richten Maßnahmen ergreifst.
Alexander Trennheuser ist Sozialwissenschaftler und Bundesgeschäftsführer von "Mehr Demokratie e.V.".
Online Seminar, Mittwoch, 24. Mai 2023, 16.00-19.30 Uhr und Donnerstag, 25. Mai 2023, 10.00 – 16.00 Uhr
40 Euro pro Person, ermäßigt 20 Euro.

Anmeldung hier

Dies ist eine Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung NRW.

06.06.2023 bis 07.06.2023
Online

MIT ALEXANDER TRENNHEUSER
"Ich freue mich sehr, Euch durch dieses Treffen zu leiten!" Diesen Satz hören viele ehrenamtlich Engagierte regelmäßig - und meistens folgen dieser Floskel auch Taten. Aber es passiert manchmal auch das Gegenteil: Eine schlecht vorbereitete Moderation, lange Monologe von einzelnen Teilnehmenden, große Verzögerungen im Ablauf und im schlimmsten Fall auch keine Struktur und viele Wiederholungen in der Diskussion. Das soll Euch nicht passieren! Unser Online-Seminar zeigt euch, wie ihr euch auf die Moderation einer Onlineveranstaltung vorbereiten könnt - egal ob es sich dabei um ein kurzes Meeting oder eine Versammlung mit vielen Personen handelt.

Alexander Trennheuser ist Sozialwissenschaftler und Bundesgeschäftsführer von "Mehr Demokratie e.V.". Veranstaltungen in unterschiedlichsten Formaten und Gruppenzusammensetzungen zu planen und zu moderieren gehört dabei zu seinem täglichen Geschäft.
Online Seminar, Dienstag 06.+ Mittwoch 7.06.2023, jeweils 10:00 Uhr - 16:00 Uhr

40 Euro, ermäßigt 20 Euro
 

Anmeldung hier

Eine Kooperation mit BÖLL NRW.

17.06.2023
DÜSSELDORF

Es ist nicht immer einfach auf der Straße auf Menschen zuzugehen, vor einer großen Runde im Rat oder Ausschuss zu sprechen oder sich in einer Bürger*innenanhörung vor vielen Menschen zu Wort zu melden. Dabei stellen sich Fragen der Eigenwirkung, denn der erste Eindruck zählt. Wie wirke ich überzeugend in meiner Gesprächsführung und meinen Argumenten? Wie trete ich selbstbewusst auf? Welche Wirkung habe ich auf meine Gesprächspartner?“
Der Workshop vermittelt ganz praktisch Übungen zur Positionierung zur  Präsenz und Körpersprache. Mit Individuellen Tricks und Tipps eine Verbesserung des Körperausdrucks, der Mimik, der Gestik, und der Stimme erreichen. Dazu die Kunst der Rhetorik: Wie leite ich meinen Redebeitrag ein? Wie verschaffe ich mir Gehör? Wie bereite ich mich auf meine Argumentationen vor? Wie formuliere ich kurz und überzeugend? Wie hole ich Gesprächspartner ins Boot und welche Formulierungen benutze ich bzw. vermeide ich. Mit Mitteln des Theaters gibt es eine Einführung ins Rollentraining im Hinblick auf professionelle Grundrollen und einer eindeutigen Handlungsmotivationen.
Barbara Meyer-Abich ist Rhetorik- und Theatertrainerin. Sie leitete Kommunikations- und Theatertrainerin u.a. in Unternehmensberatungen (u.a. Synnecta) und arbeitete als Sprech- Präsentationstrainerin für Lufthansa. Seit 2000 leitet sie die Dramaschule-Business in Düsseldorf. Iris Droste ist Schauspielerin und Sprechtrainerin. Seit 2000 leitet sie die Theatergruppen der Dramaschule Düsseldorf und führt die Regie der Theaterprojekte und Aufführungen und arbeitet als Sprechtrainerin.

Samstag, 17. Juni 2023, 10.00 – ca. 16.30 Uhr, Düsseldorf, Dramaschule, Schirmerstr. 21
20 Euro für GAR-Mitglieder, 80 Euro für Nicht-Mitglieder
Anmeldung: www.gar-nrw.de