Nettetal setzt auf innovative Kommunikation
Platz drei beim Digital-Award 2025
Auf der Website der Stadt Nettetal können Bürgerinnen und Bürger seit Ende 2023 auf einen Chat-Bot als neue Kontaktmöglichkeit zurückgreifen. Es handelt sich um ein auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierendes, datenschutzkonformes Dialogsystem. Der digitale Verwaltungszugang steht rund um Uhr und in mehr als 50 verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
Der Chat-Bot kann eine Vielzahl von Fragen zur Stadt und Stadtverwaltung beantworten und verweist dabei durch Links direkt auf die Quelle, sodass die Bürgerinnen und Bürger bequem auf weiterführende Informationen innerhalb der städtischen Website zugreifen können. Eine Antwort bekommen Fragende meist innerhalb von maximal 60 Sekunden und der digitale Assistent soll stetig weiterentwickelt werden.
Platz drei beim Digital-Award 2025
Über den Chat-Bot hinaus hat Nettetal ein eigenes, vollständig datenschutzkonformes KI-Portal entwickelt, das konsequent auf Open-Source-Komponenten basiert und einen neuen Weg für den verantwortungsvollen, rechtskonformen und zukunftsfähigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung aufzeigt. Beim diesjährigen Digital-Award hat Nettetal mit diesem Ansatz den dritten Platz belegt. In der Kategorie "Städte und Gemeinden über 20.000 Einwohnende" wurde das Projekt "DSGVO-konformes KI-Portal auf Open Source-Basis" ausgezeichnet. Der Digital-Award wurde im Oktober 2025 zum vierten Mal auf der Verwaltungsfachmesse KOMMUNALE verliehen. Die Auszeichnung würdigt Städte, Gemeinden und Landkreise, die bei der Digitalisierung vorangehen.
Was genau macht das Nettetaler KI-Portal so besonders?
Das ausgezeichnete Projekt will zeigen, wie moderne Technik bürgernah und sicher eingesetzt werden kann. Der Datenschutz steht dabei an erster Stelle: Alle Daten bleiben in Nettetal und werden nicht an externe Anbieter weitergegeben. Die Stadt arbeitet völlig unabhängig, da sie keine teuren Lizenzen benötigt, sondern auf frei verfügbare Software setzt. In der Praxis bedeutet das: Auch die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung können dadurch schneller die richtigen Informationen finden und Bürgeranfragen effizienter bearbeiten. So entsteht eine moderne Verwaltung, die gleichzeitig sicher, nachhaltig und vertrauenswürdig arbeitet.
Mitarbeitende werden fit für die digitale Zukunft
Besonders innovativ: Nettetal hat ein eigenes Schulungsprogramm entwickelt – das "KI-Schwimmabzeichen". Ähnlich wie beim echten Schwimmabzeichen können Mitarbeitende verschiedene Stufen erreichen und so Schritt für Schritt den Umgang mit der neuen Technik lernen.
Hier könnt ihr den Chat-Bot der Stadt Nettetal ausprobieren https://www.nettetal.de/
Hier geht es zum Digital-Award