07.04.2020 Rekordergebnisse erzielten die bayrischen Grünen bei den Kommunalwahlen in den 71 Landkreisen, 25 kreisfreien Städten und über 2000 Gemeinden. Ob in den Städten oder auf dem Land überall sind deutliche Zuwächse zu verzeichnen. So wurden die Mandate in der Oberpfalz um 145 Prozent gesteigert, in Unter- Mittel und Oberfranken wurden sie jeweils im Vergleich zu 2014 sogar verdoppelt.
Im Mittel konnten die Grünen ihr Ergebnis von 10,2 Prozent auf landesweite 17,5 Prozent steigern. Insgesamt errangen sie bei den Kommunalwahlen 2.951 kommunale Mandate, das sind 1.268 Mandate mehr als 2014. Die Grünen steigerten ihr schon 2014 erzieltes Rekordergebnis noch einmal und wurden zweitstärkste Kraft im Freistaat.
Mit 23,2% der Stimmen in den kreisfreien Städten erzielten sie einen deutlichen Zuwachs von 10,2%. Einen geringeren Zuwachs ist für den ländlichen Raum zu verzeichnen. In den Landkreisen entfielen 15,5 Prozent (+6%) der Stimmen auf die Grünen. Die CSU blieb zwar stärkste Partei, musste aber erhebliche Einbußen hinnehmen und erreichte mit gut 34 Prozent eines der schlechtesten Resultate der Landesgeschichte.