7.12.2015. Viele freie Kita-Träger hatten bereits gemahnt. Denn sie gerieten durch den neuen Tarifabschluss für Erzieher*innen in finanzielle Schwierigkeiten. Jetzt gab die rot-grüne Landesregierung bekannt, dass sie in den nächsten drei Jahren deutlich mehr Geld für die rund 9300 Kindertagesstätten bereitstellen will.
2.12.2015. Sabine Lauxen, Beigeordnete der Stadt Oberhausen für Umwelt, Gesundheit, ökologische Stadtentwicklung, Stadtplanung, beschreibt im folgenden Artikel, wie die Parkstadt das Konzept "Essbare Stadt" umsetzt.
26.11.2015. Deutlich stärker als der Deutsche Städtetag positioniert sich der Städte- und Gemeindebund in der Frage der Flüchtlingszuwanderung. Der stetig zunehmende Zustrom von Flüchtlingen und Asylsuchenden bringe eine wachsende Anzahl von Städten und Gemeinden an ihre Kapazitätsgrenze. Annähernd 40 - ein Zehntel der NRW-Kommunen - mussten laut StGb NRW bereits per Überlastungsanzeige an die Bezirksregierung um einen Aufschub der Zuweisung weiterer Flüchtlinge bitten.
30.11.2015. Bei der Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden können die ländlichen Räume mit ihren Dörfern und kleinen Städten einen wesentlichen Beitrag leisten, so der Städte- und Gemeindebund.
26.11.2015. Das Präsidium und der Hauptausschuss des Deutschen Städtetages forderten heute in Hamburg, die Flüchtlingszuwanderung Richtung Deutschland müsse besser gesteuert werden. Außerdem halten die Städte es für nötig, die Integrationspolitik neu auszurichten.
25.11.2015. Klimaschutz ist die Herausforderung ebenso wie die Chance unseres Jahrhunderts. Projekte und Maßnahmen sind weniger Kostentreiber als tatsächliche Entwicklungsmotoren für Städte und Gemeinden. Ziele, Rahmenbedingungen und Handlungsfelder kommunaler Klimaschutzpolitik sind vielfältig. Erste Orientierung gibt der GAR-Kommunalwegweiser "Klima kommunal", den Diplom-Ingenieur Gerhard Joksch verfasst hat.
18.11.2015. Frisch erschienen ist die sechste Ausgabe der Zeitschrift "Alternative Kommunalpolitik". Das Schwerpunktthema der aktuellen Nummer ist "Kommunale Infrastruktur".
18.11.2015. Kommunen, die sich mit der Entwicklung von grüner Infrastruktur gegenwärtig befassen oder aber zukünftig befassen möchten und bereit sind, in den Erfahrungsaustausch anzustoßen, sind herzlich eingeladen, dem Netzwerk "Grüne Infrastruktur NRW" beizutreten.
16.11.2015. Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Markus Kurth war die GAR NRW unterwegs. 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten drei spannende Tage auf der Berlin-Exkursion der GAR. Auf dem Programm stand das Beste, was Berlin politisch zu bieten hat: Eine Führung durch den Bundesrat, eine Stunde Tribüne während einer Plenarsitzung im Bundestag sowie ein Vortrag über die Europäische Kommission gaben erste Einblicke.
16.11.2015. Das Difu - Deutsche Institut für Urbanistik - hat einen Online-Wegweiser erstellt, der speziell Kommunen bei der Recherche rings um das Thema Flüchtlinge und Asylsuchende unterstützen soll.
9.11.2015. Zur Flüchtlingspolitik in NRW, Asyl als unantastbarem Menschenrecht und ihren eigenen Initiativen hat die Grüne Fraktion im Landtag Sonderseiten auf ihrer Homepage veröffentlicht. Hier gibt es auch ein Interview mit dem Sozialdezernenten von Bornheim, Markus Schnapka, sowie einem Geflüchteten.